Teilautomatisierte Verarbeitungslinie
Die Verarbeitungslinie dient der Produktion von qualitativ hochwertigen Lichtwellenkabel zum Beispiel für die Automobilindustrie. An den vorbereiteten Leitungen werden Schweißverbindungen mit hoher Präzision und geringer Lichtdämpfung hergestellt.
Die besonderen Eigenschaften von Kunststoff-Lichtwellenleiter erfordern speziell auf das Material abgestimmte Parameter und Prozesse. Die Verarbeitungslinie ist aus einem Abroller mit Speicher, einer Schneidmaschine und einem Laserschweißmodul ausgestattet und kann mit Geräten zur Qualitätssicherungen erweitert werden.
Vorbereitungen für die Kabelproduktion
Die nahezu zugkraftfreie Zuführung der Lichtwellenleiter erfolgt über einen speziell entwickelten Leitungsabroller. Bedarfsabhängig wird die Geschwindigkeit des Abrollens geregelt und eine entsprechende Leitungslänge in einem Speicher vorgehalten. Die produktabhängigen Leitungslängen werden an der ersten Station der Kabelverarbeitungsanlage zugeschnitten.
Eine hochwertige Stirnfläche der Faser ist maßgeblich für die angestrebte geringe Lichtdämpfung in der produzierten Lichtwellenleitung. Mit dem Zuschneiden wird zugleich die ideale Fläche zur optischen Übertragung erzeugt und somit keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich. Die interne Absaugung entfernt unerwünschte Kunststoffpartikel in qualitätsrelevanten Prozessbereichen.
Verbinden mit Kontakten
Die Verbindung der Leitungen mit LWL-Kontakten erfolgt am Schweißmodul der Verarbeitungslinie. Standardmäßige LWL-Ferrulen sowie spezielle Stift- und Buchsenkontakte (Pigtails) sowie auch Gehäuse können angebracht werden. Zur Qualitätssicherung werden die Position der Faser zur Ferrule sowie die Lichtdämpfung jeder hergestellten Schweißverbindung vermessen und überwacht.
Die Verarbeitungsanlage kann mit kundenspezifischen Erweiterungen ausgestattet werden und ist für kleinere Serien geeignet. Die hochwertigen Komponenten, die robuste Auslegung und der modulare Aufbau stehen für hohe Flexibilität, kurze Rüstzeiten und Dauerhaltbarkeit.
Übersicht über den Gesamtprozess
Die Herstellung der Lichtwellenkabel erfolgt über mehrere Prozessschritte, wobei ein Maschinenbediener die vorbereiteten Leitungen dem Schweißmodul zuführt und entnimmt.
Leitungsabroller
- Abrollen der Leitung
- Bedrucken der Leitung
Schneidmaschine
- Ablängen der Leitung
- Abisolieren der Leitung
- Bearbeiten der Faser-Stirnfläche
Schweißmodul
- Laserschweißen mit Kontakten
- Faserrückstand messen
Dämpfungsmessgerät
- Lichtdämpfung messen
Abbildungen des Produkts sind beispielhaft und zeigen eventuell optionale sowie spezifische Ausstattung.
Vollautomatische Anlage
Zur vollautomatischen Produktion von Lichtwellenkabel in unterschiedlichen Ausprägungen bietet Schäfer eine Automationsanlage aus der Serie “SynchroLine” an. Die zentrale Steuerung mit vollständig integrierter Qualitätsüberwachung ermöglicht eine hohe Effizienz für größere Serien in der Kabelproduktion.