IDC Line INDIVIDUAL

Maschine zur Produktion von IDC-Verbindungen an Elektromotoren

Innovative Verbindungstechnik

Mit Maschinen aus der Reihe “IDC-Line” können Schneidklemm-Verbindungen in höchster Präzision automatisiert hergestellt werden. Beim IDC-Verfahren werden isolierte Leitungen ohne vorheriges Abisolieren direkt mit Steckverbinder kontaktiert. Wir bei Schäfer bieten Lösungen, die mit dieser Technik solche Verbindungen präzise und zuverlässig umsetzen, wie zum Beispiel am Stator von Elektromotoren.

Funktionsweise des Verfahrens

Zur Herstellung der IDC-Verbindung werden die isolierten Leitungen, hier ein lackierter Draht, in speziell geformte Schlitze des IDC-Kontakts eingepresst. Darin befinden sich scharfkantige Messer, die beim Verpressen durch die Isolierung des Kabels schneiden und den elektrischen Kontakt herstellen.

Vorteile der Technik

Diese Technik ermöglicht eine zuverlässige Verbindung ohne den Einsatz von zusätzlichen Verbindungselementen. Der Vorgang ist schnell, einfach und eignet sich besonders für die Serienfertigung, da bei mehradrigen Leitungen diese auch gleichzeitig kontaktiert werden können.

Anwendungsbeispiel für Elektromotoren

Diese Maschine verbindet die Drähte der Wicklungen mit dem jeweiligen Anker und sorgt so für einen stabilen und langlebigen Stator, der den hohen Anforderungen von Elektromotoren gerecht wird.

Funktionen zur Qualitätssicherung

Die integrierte Sensorik zur Überwachung der Stecktiefe bei jeder Verpressung meldet zuverlässig Abweichungen von der Referenz. Damit wird die Verwendung von Fehlteilen im weiteren Prozess vermieden und die Qualitätssicherung unterstützt.

Hohe Sicherheit für Bediener

Die Sicherheit des Bedieners während des Betriebs der Crimpmaschine wird durch eine überwachte Schutzeinrichtung gewährleistet. Das Abnehmen von Schutzabdeckungen unterbricht den elektrischen Sicherheitskreis, wodurch der Verarbeitungsprozess angehalten wird. Weiterhin entspricht die Maschine vollumfänglich den europäischen Richtlinien, sowohl bezüglich der mechanischen und elektrischen Sicherheit als auch der elektromagnetischen Verträglichkeit.

Abbildungen des Produkts sind beispielhaft und zeigen eventuell optionale sowie spezifische Ausstattung.

Ablauf der Produktion

  • Einsetzen des Stators durch den Bediener
  • Verdrehen des Stators zur ersten Kontaktposition
  • Zuführung der Kontakte über die IDC-Station
  • Vereinzeln der Kontakte durch Trennen vom Streifen
  • Einstecken des Kontakts in die Tasche und Herstellung der Verbindung mit dem Draht
  • Abschneiden und absaugen des überstehenden Drahts
  • Verdrehen des Stators auf die nächste Kontaktposition
  • Herstellen der weiteren Verbindungen

IDC-Station

Innovative Verbindungstechnik

Mit der IDC-Station können Schneidklemm-Verbindungen in höchster Präzision auf Maschinen und Anlagen automatisiert hergestellt werden. Beim IDC-Verfahren werden isolierte Leitungen ohne vorheriges Abisolieren direkt mit Steckverbinder kontaktiert.