Automatisches Bestücken mit Dichtungen
Flexible Anwendung
Zum Bestücken von Leitungen mit Dichtungen, sogenannte Seals, bei der automatisierten Kabelproduktion bietet Schäfer spezielle Maschinen und Automationsanlagen an. Hierbei können unterschiedlichste Sealvarianten, wie zum Beispiel sehr kleine Dichtungen (Mini-Seals) und auch Dichtungen mit festem Material (Hartschalen-Seals) verarbeitet werden.
Individuelles Vereinzeln
Im Seal-Kit werden die Dichtungen durch Vibrationen sowie Luftströme aufgewirbelt und in die erforderliche Lage gebracht. Für unterschiedliche Sealvarianten sind die Kits individuell durch Schäfer eingestellt und dadurch schnell und einfach umrüstbar.
Präzise Zuführung
Das mit dem Kit kombinierte Seal-Modul transportiert die Dichtungen einzeln zum Bestückungsprozess und bringt diese positionsgenau auf die Leitungen. Der folgende Crimpvorgang verbindet den Kontakt mit der Leitung und fixiert zusätzlich den Seal.
Abbildungen des Produkts sind beispielhaft und zeigen eventuell optionale sowie spezifische Ausstattung.
Maximale Effizienz
Die Sealstation von Schäfer ist für hohe Geschwindigkeiten bei höchster Präzision ausgelegt und ist daher für den Betrieb auf Handarbeitsplätzen sowie auch auf Crimpvollautomaten geeignet. Zum gleichzeitigen Bestücken von zweiadrigen Leitungen wurde das Doppel-Seal-Modul entwickelt.
Hohe Qualität
Mit optionalen Einrichtungen zur Qualitätssicherung werden Bestückungsprozesse überwacht und Ausschuss aussortiert. Maschinen und Automationsanlagen von Schäfer können dazu mit Sensoren und Kameras ausgestattet werden.
Individuelle Lösungen für die Kabelkonfektion
Herstellung von Verbindungen mittels Schneidklemm-Technik
Sealen und Crimpen von zweiadrigen Leitungen oder zwei Einzelleitungen in einem Maschinenzyklus
Crimpen von einzelnen und mehradrigen individuellen Leitungen
Crimpen von individuellen Kontakten an Leitungen mit mittelgroßen Querschnitten
Crimpen von Rohrkabelschuhen an Mantelleitungen
Biegen von Kontakten, Bestücken mit Ferritkernen und Crimpen an zwei Leitungen
Produktion von IDC-Verbindungen an Statoren von Elektromotoren
Halbautomatische Herstellung von Netzkabeln für weiße Waren
Verbinden von zweiadrigen Hochvoltleitungen mit Steckerverbinder HPS40-2
Abisolieren von einzelnen Leitungen und Koaxialkabel mit kleinen Querschnitten
Crimpen von individuellen Kontakten an Leitungen mit großem Querschnitt
Crimpen von Leitungen mit kurzen Abmantel- und Abisolierlängen
Verbinden von zweiadrigen, geschirmten Hochvoltleitungen mit HCT4-Kontaktbuchsen
Crimpen von individuellen Leitungen mit Funktionen zur Qualitätssicherung
Sealen und Crimpen von einzelnen Leitungen oder mehradrigen Leitungen nacheinander
Crimpen von individuellen Leitungen mit erweiterten Funktionen zur Qualitätssicherung
Vollautomatische Verarbeitung von Lichtwellenleiter
Vollautomatische Kabelproduktion mit Leitungen im Querschnitt 0,08 bis 6 mm² auf bis zu 4 Stationen
Sealen und Crimpen von dreiadrigen Leitungen oder drei Einzelleitungen in einem Maschinenzyklus
Herstellung von H- und Y-Verbinder für HPS40-Systeme in der Elektromobiliät
Crimpen von individuellen Leitungen mit modernem Sicherheitskonzept
Vollautomatische Kabelproduktion mit Leitungen im Querschnitt 0,08 bis 8 mm² auf bis zu 6 individuellen Stationen
Crimpen von individuellen Kontakten an Leitungen mit großen Querschnitten
Vollautomatische Produktion von Kabeln für die Medizintechnik
Crimpen von individuellen Leitungen mit modernem Sicherheitskonzept
Teilautomatische Verarbeitung von Lichtwellenleiter
Abisolieren und Crimpen von mehradigen Leitungen mit erweiterten Funktionen zur Qualitätssicherung